Häufige Fragen und Antworten zur Brustvergrösserung

Dr. Biesgen / Häufige Fragen und Antworten zur Brustvergrösserung

Was wird im Beratungsgespräch an der Brust untersucht und besprochen?

Folgende Themen werden im Beratungsgespräch untersucht und besprochen:

Brustgrösse, -form und -konsistenz, 

Dicke des Brustgewebes, 

Eventuelle Asymmetrie,

Abstand der Brustwarzen,

Brustumschlagfalte und die Grösse der Warzenhöfe,

Relation der Brust zu Oberkörper und zur Körperhaltung.

Zudem muss Dr. Biesgen verstehen, was sich die Patientin von der Brustvergrösserung erwartet – und wünscht. Nur so kann er prüfen, ob der Eingriff technisch möglich und ästhetisch passend ist.

Wie gross ist eine optimale Brustvergrösserung?

Persönlich rate ich meinen Patientinnen nicht mehr als maximal 2 zusätzliche BH-Grössen, da zu einem A-Brustkorb maximal ein C-Körbchen passt. Dabei geht es nicht nur um Grösse, Ästhetik und Form, sondern vor allem auch um spätere Komplikationen, die aufgrund des Gewichts des (zu) grossen Implantats auftreten können. Ein bis zwei Körbchengrössen mehr sind meist kein Problem.

Welche Form der Brustimplantate ist optimal?

Das Erscheinungsbild der Brust wird im wesentlich durch die Form – und damit durch das Implantat bestimmt. Auf dem Markt kristallisieren sich 2 verschiedene Typen heraus: runde und anatomische (tropfenförmige) Implantate. Die beiden unterschiedlichen Formen können durch verschiedene Projektion (Höhendurchmesser) bei gleichen Ausmassen andere Volumina aufweisen. 

Welche Form aber im Einzelfall zum optimalen Resultat führt, richtet sich in allererster Linie nach den natürlichen Grundlagen Ihrer Brüste sowie Ihren Wünschen und Vorstellungen.

Während unseres Gesprächs vermessen wir Ihren Oberkörper, um das richtige Implantat zu finden. Dann können Sie die in Frage kommenden Grössen, Formen und Materialien halten, befühlen und spüren – auch gerne in Ihrem BH tragen, um eine noch bessere Vorstellung vom Endresultat zu bekommen.

Welche Textur der Brust-Implantate ist besser?

Brustimplantathüllen können zwei unterschiedliche Texturen aufweisen: Glatt oder texturiert. Standard bei Silikon-Implantaten ist heute eine angeraute Oberfläche, denn durch das texturierte Material reduziert sich das Risiko einer Kapselfibrose. Wie sich das anfühlt, zeigt Ihnen Dr. Biesgen im Beratungsgespräch. Dann können Sie unterschiedliche Implantate nicht nur berühren, sondern auch ausprobieren.

Kann nach der Brustvergrösserung und im Falle einer Schwangerschaft auch gestillt werden?

Mit einer Schwangerschaft solle mindestens 6 Monate nach der Operation gewartet werden. Danach spricht gar nichts dagegen eine Familie zu gründen. Grundsätzlich besteht kein Hinderniss zu stillen.

Bei einem in den Warzenhof erfolgten Schnitt steigt die Möglichkeit, dass sie vielleicht nicht stillen können. Wie bei jeder anderen Frau auch, kann sich durch eine Schwangerschaft und die Stillzeit die Form der Brust verändern.

Was ist ein Implantatpass?

Nach einer Brustvergrösserung erhalten Sie einen Implantatpass, den Sie bei zukünftigen Eingriffen im Brustbereich vorlegen sollten. Er enthält alle spezifischen Informationen über Ihr Implantat, die der zuständige Arzt wissen muss.

Mammografie, Brustkrebs und Autoimmunerkrankungen – Was gilt es zu beachten?

Mammografie ab 35 Jahren

Sie müssen vor der Operation zur Mammografie wenn Sie über 35 Jahre alt sind oder zu einer Risikogruppe gehören. Dazu zählen Sie, wenn in Ihrer Familie Angehörige (vor allem Mutter oder Schwester) an Brustkrebs erkrankt sind. Nach der Operation sollten sie vor einer Mammografie ihren Radiologen über die Implantate informieren, um eine angebrachte Untersuchungstechnik auszuwählen. 

Kein erhöhtes Brustkrebsrisiko

Es besteht keine Verbindung zwischen Brustimplantate und Brustkrebs. Das Risiko einer Erkrankung wird dadurch nicht beeinflusst. Nach der Operation sollten Sie Ihren Radiologen über den Eingriff informieren um Fehldiagnosen auszuschliessen.

Keine Auswirkungen auf Autoimmunerkrankungen

Mehrere Studien könnten keinen Zusammenhang zwischen Brustimplantaten und dem Ausbruch einer Autoimmunerkrankung feststellen.

Schlaffer Busen nach der Schwangerschaft: Ursachen und Behandlungsoptionen

Von fmandi

Eine Schwangerschaft verändert vieles im Leben einer werdenden Mutter – so erlebt beispielsweise auch der Körper einige deutlich sichtbare Veränderungen. Neben dem Bauch nimmt auch das Volumen der Brüste meist erheblich zu. Allerdings kann dies nach dem Abstillen schon wieder ganz anders aussehen: Nach der Schwangerschaft beklagen sich viele Frauen über zu flachen, kleinen und…

Mehr lesen

Double Bubble vs. Bottoming Out: Komplikationen nach einer Brust-Vergrösserung

Von fmandi

Eine Brustvergrösserung ist ein wunderbarer Eingriff, der jeder Patientin ihre Form, ihre Körperproportionen und ihr Selbstvertrauen zurückgeben kann. Es gibt jedoch mehrere potenzielle Langzeitprobleme, die auftreten können und die erkannt und behandelt werden müssen. Die „doppelte Blase“ und die „Bottoming out“-Deformität sind zwei davon. Doppelte Blasen-Deformität Wenn die Brustimplantate zu Beginn eingesetzt werden, neigen sie…

Mehr lesen

Brustverkleinerung: Wann übernimmt die Krankenversicherung die Kosten?

Von fmandi

Grosse und schwere Brüste können für betroffene Frauen psychisch und physisch zur Belastung werden. Sofern ästhetische Operationen die Gesundheit und medizinische Notwenigkeit betreffen, können bei der Krankenversicherung (Krankenkasse) in gewissen Fällen Kostenanteile gelten gemacht werden. Grosse Brüste gehen oft mit körperlichen Beschwerden einher. Die betroffenen Frauen haben Nacken- und Rückenschmerzen, die trotz Therapie immer wiederkehren…

Mehr lesen

Rippling nach Brust-Vergrösserung: Ursachen und Behandlung der Faltenbildung am Dekolleté

Von fmandi

Nach einer perfekten Brust-OP sollen die Implantate weder fühlbar noch sollen die Konturen sichtbar sein. Beim selten auftretenden Rippling nach einer Brustvergrösserung mit Brustimplantaten entstehen sichtbare und fühlbare Falten an den Brustimplantaten. Zur Korrektur gibt es schonende Verfahren. Wichtigste Ursache für das Rippling sind falsch gewählte Implantate, die über den Brustmuskel gelegt sind. Bekommt das…

Mehr lesen

Wechsel verrutschter Brustimplantate: Behandlung von Bottoming Out

Von fmandi

Unter Bottoming out versteht man, dass eingesetzte Brustimplantate sich verschieben bzw. nach unten verrutschen, während sich das Brustgewebe nicht bewegt. Der untere Teil der Brust und speziell die Haut werden durch das Verrutschen des Brustimplantats stark gedehnt. Diese Verschiebung des Brustvolumens nach unten drückt die Brustwarze weiter nach oben, in eine unnatürliche Position. Zudem vergrössert…

Mehr lesen

Deformierung nach Brust-Vergrösserung: Ursachen und Behandlung der Waterfall Deformity

Von fmandi

Die Waterfall Deformity ist eine Komplikation, die nach einer Brustvergrösserung mit Implantaten auftreten kann. Im Profil betrachtet ähnelt deformierte Brust der Kontur eines Wasserfalls, weil das eigene Brustgewebe über das Implantat abgekippt. Dabei richtet sich die Brustwarzen nach unten. Ursache für diese Problematik ist das erschlaffte Bindegewebe. Die Waterfall Deformity kann kurze Zeit nach der…

Mehr lesen

Double Bubble nach Brust-Vergrösserung: Ursachen, Symptome und Behandlung

Von fmandi

Nach einer perfekten Brust-OP legt sich das Implantat in die Unterbrustfalte und passt sich der natürlichen Brust an, dass die Brustimplantate weder fühlbar noch sichtbar sind. Wenn das Brustimplantat nicht ausreichend Platz hat, entsteht der Double-Bubble-Effekt. Auch bei zu gross gewählten Implantaten kann es vorkommen, dass die Konturen sichtbar werden. Wie wird der Double-Bubble-Effekt korrigiert?…

Mehr lesen

Kapselfibrose nach Brust-Operation: Ursachen, Symptome und Behandlung

Von fmandi

Kritisch und schmerzhaft wird eine Kapselfibrose in der Brust, ob nun einseitig oder beidseitig, jedoch erst dann, wenn sich diese Kapsel extrem verdichtet und stark verhärtet. Die damit anfangs leichte Verhärtung als normale Fremdkörperreaktion des Organismus bzw. des Immunsystems führt nun zu Spannungsschmerzen in den Brüsten (vergleichbar denen eines Muskelkaters) bei bestimmten Bewegungen und auch…

Mehr lesen

Brustamputation (Mastektomie): Gründe, Ablauf und Nachsorge

Von fmandi

Die Entfernung der Brustdrüse auf einer oder beiden Seiten wird als Mastektomie (auch Ablatio mammae) bezeichnet. Wenn bei einem Brustkrebs oder anderen Tumoren keine brusterhaltende Operation möglich ist, kann die komplette Amputation der betrofenen Brust nötig sein. Allerdings können rund 70 % aller betroffenen Frauen mit einer brusterhaltenden Operation behandelt werden. Bei Männern wird immer…

Mehr lesen

Drüsenvorfall (angeschwollen wirkende Brustwarzen): Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Von fmandi

Der Drüsenvorfall beschreibt die vorgestülpte, optisch angeschwollen wirkende Brustwarzen. Beim Drüsenvorfall drückt das Drüsengewebe von innen auf die Brustwarze, so dass die Optik der Brust einer Rüsselbrust bzw. tubulären Brust ähnelt. Wenn die Brüste wegen der Form oder veränderter Brustwarzen als unästhetisch angesehen werden, kann die Situation belastend sein. Operativen Warzenhofverkleinerung Ein Drüsenvorfall verursacht keine…

Mehr lesen

Schlupfwarzen (Hohlwarzen) minimal-operativ korrigieren: Methoden und Erfolgschancen

Von fmandi

Eingezogene Brustwarzen, sogenannte Schlupfwarzen oder Hohlwarzen sind nach innen gezogene Brustwarzen. Schlupfwarzen können sowohl ein optisch störendes wie auch funktionelles Problem darstellen. Schlupfwarzen entstehen durch verkürzte Bindegewebs- oder Milchstränge. Die eingezogenen Brustwarzen wie Flachwarzen (erheben sich nicht über das Niveau der Areola), das Stillen nach der Geburt erschweren, wobei unterschiedliche Hilfsmittel wie z.B. Brusthütchen zur…

Mehr lesen

Fehlende Brustwarze (Athelie) operativ ersetzen: Methoden und Erfolgsaussichten

Von fmandi

Eine Athelie beschreibt in der Medizin das Fehlen einer Brustwarze von Geburt an. Die Ursache einer Athelie erfolgt infolge einer Schädigung in der Embryonalphase. Die Brustwarze (Mamille) ist die Erhebung in der Mitte des Warzenhofs (Areola). Hier treffen bei der weiblichen Brust die Milchgänge aufeinander, so dass beim Stillen die Muttermilch austreten kann. Korrektur der…

Mehr lesen

Fehlende Brust (Amastie): Ursachen, Behandlungsmethoden und Rekonstruktion

Von fmandi

Anlagestörungen der Brust sind angeborene Brustfehlbildungen, die meist, abhängig vom Defekt, erst mit der Pubertät in Erscheinung treten. Bei der Amastie handelt es sich um das völlige Fehlen der Brust, das bedeute sowohl des Brustdrüsenkörpers als auch der Brustwarze. Diese seltene Fehlbildung der Brust ist durch ein oder vereinzelt auch beidseitiges Auftreten gekennzeichnet. Sie birgt…

Mehr lesen

Überproportionierte Brüste (Makromastie): Ursachen, Risiken und Behandlungsmöglichkeiten

Von fmandi

Das Gegenstück zur Mikromastie ist die Makromastie, also ein unnatürlich grosser Busen. Eine überproportional grosse Brust kann nicht nur eine grosse psychische Belastung für die betroffenen Frauen darstellen, sondern auch gesundheitliche Probleme hervorrufen. Das deutlich erhöhte Brustvolumen kann Schmerzen im Rücken und den Schultern verursachen, die auch durch spezielle BHs, Sport und Physiotherapie nicht immer…

Mehr lesen

Geschrumpfte Brüste nach Schwangerschaft: Ursachen, Behandlungsmethoden und Ergebnisse

Von fmandi

Die weibliche Brust besteht aus mehreren Bestandteilen, die die Gesamtgrösse beeinflussen und natürlich verändern können. Dazu gehört zum Beispiel der grosse Brustmuskel, die Brustdrüse und Fettgewebe, die einen Grossteil des Brustvolumens ausmachen. Fehlende Brustmuskulatur kann unter anderem auch Grund für zu kleine Brüste (Mikromastie) sein. Wächst der Muskel durch aktives Training oder baut er wieder…

Mehr lesen

Bitte beachten Sie, dass die Beschreibungen in den obigen Beiträgen als allgemeine Informationszwecken dienen. Für eine fundierte Beurteilung von Ihrer Situation und von Ihrem Behandlungswunsch, ist ein persönliches Gespräch mit Dr. Biesgen vorausgesetzt. Dabei werden wir auch Ihre Anatomie, Ihre Bedürfnisse, Ihren Lebensstil und Ihre Ziele sprechen, um gemeinsam ein optimales Vorgehen für Ihre Behandlung zu definieren.

Themen und Berichte:

  • Alle Themen
  • Brustchirurgie
  • Brustfehlbildung
  • Brustimplantat
  • Brustverkleinerung
  • Rekonstruktion
  • Revision

Double Bubble vs. Bottoming Out: Komplikationen nach einer Brust-Vergrösserung

Eine Brustvergrösserung ist ein wunderbarer Eingriff, der jeder Patientin ihre Form, ihre Körperproportionen und ihr Selbstvertrauen zurückgeben kann. Es gibt jedoch mehrere potenzielle Langzeitprobleme, die auftreten können und die erkannt ...
Weiterlesen

Brustverkleinerung: Wann übernimmt die Krankenversicherung die Kosten?

Grosse und schwere Brüste können für betroffene Frauen psychisch und physisch zur Belastung werden. Sofern ästhetische Operationen die Gesundheit und medizinische Notwenigkeit betreffen, können bei der Krankenversicherung (Krankenkasse) in gewissen ...
Weiterlesen

Rippling nach Brust-Vergrösserung: Ursachen und Behandlung der Faltenbildung am Dekolleté

Nach einer perfekten Brust-OP sollen die Implantate weder fühlbar noch sollen die Konturen sichtbar sein. Beim selten auftretenden Rippling nach einer Brustvergrösserung mit Brustimplantaten entstehen sichtbare und fühlbare Falten an ...
Weiterlesen

Wechsel verrutschter Brustimplantate: Behandlung von Bottoming Out

Unter Bottoming out versteht man, dass eingesetzte Brustimplantate sich verschieben bzw. nach unten verrutschen, während sich das Brustgewebe nicht bewegt. Der untere Teil der Brust und speziell die Haut werden ...
Weiterlesen

Deformierung nach Brust-Vergrösserung: Ursachen und Behandlung der Waterfall Deformity

Die Waterfall Deformity ist eine Komplikation, die nach einer Brustvergrösserung mit Implantaten auftreten kann. Im Profil betrachtet ähnelt deformierte Brust der Kontur eines Wasserfalls, weil das eigene Brustgewebe über das ...
Weiterlesen

Double Bubble nach Brust-Vergrösserung: Ursachen, Symptome und Behandlung

Nach einer perfekten Brust-OP legt sich das Implantat in die Unterbrustfalte und passt sich der natürlichen Brust an, dass die Brustimplantate weder fühlbar noch sichtbar sind. Wenn das Brustimplantat nicht ...
Weiterlesen

Kapselfibrose nach Brust-Operation: Ursachen, Symptome und Behandlung

Kritisch und schmerzhaft wird eine Kapselfibrose in der Brust, ob nun einseitig oder beidseitig, jedoch erst dann, wenn sich diese Kapsel extrem verdichtet und stark verhärtet. Die damit anfangs leichte ...
Weiterlesen

Brustamputation (Mastektomie): Gründe, Ablauf und Nachsorge

Die Entfernung der Brustdrüse auf einer oder beiden Seiten wird als Mastektomie (auch Ablatio mammae) bezeichnet. Wenn bei einem Brustkrebs oder anderen Tumoren keine brusterhaltende Operation möglich ist, kann die ...
Weiterlesen

Drüsenvorfall (angeschwollen wirkende Brustwarzen): Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Der Drüsenvorfall beschreibt die vorgestülpte, optisch angeschwollen wirkende Brustwarzen. Beim Drüsenvorfall drückt das Drüsengewebe von innen auf die Brustwarze, so dass die Optik der Brust einer Rüsselbrust bzw. tubulären Brust ...
Weiterlesen