Alternativen zur Brustrekonstruktion: Ihre Möglichkeiten im Überblick

Dr. Biesgen / Alternativen zur Brustrekonstruktion: Ihre Möglichkeiten im Überblick

Entscheid gegen die Brustrekonstruktion

Einige Frauen, die sich im Rahmen ihrer Brustkrebsbehandlung einer Mastektomie unterziehen, entscheiden sich gegen jede Art von Brustrekonstruktion.

Sie könnten entscheiden, dass sie nicht mehr operiert werden möchten, als zur Behandlung des Krebses nötig ist, oder dass sie so schnell wie möglich wieder ihren normalen Aktivitäten nachgehen möchten.

Manche Frauen fühlen sich einfach wohler damit, wie sie nach der Operation zur Entfernung ihres Krebses aussehen und sich fühlen. Auch die Kosten können ein Thema sein, vor allem für Frauen, die keinen Versicherungsschutz haben.

Rekonstruktion ist eine Option

Wenn Sie Ihre Meinung später ändern, ist eine Rekonstruktion normalerweise immer noch eine Option. Aber bedenken Sie, dass es einfacher sein kann, das gewünschte Ergebnis zu erzielen, wenn Sie die Entscheidung vor der Mastektomie treffen.

Für andere Frauen könnte eine Brustrekonstruktion aufgrund anderer gesundheitlicher Probleme schwierig oder gar nicht möglich sein. Zum Beispiel kann eine Rekonstruktion nicht möglich sein, wenn Sie fettleibig oder zu dünn sind oder Durchblutungsprobleme haben.

Optionen ohne operative Rekonstruktion

Frauen, die nach einer Operation keine Brustrekonstruktion erhalten, haben zwei Hauptoptionen: Verwendung einer Brustform oder -Prothese (im BH oder am Körper befestigt, um sie unter der Kleidung zu tragen)
Flachlegen (keine Brustform tragen)

Zu kleine und unterentwickelte Brüste (Mikromastie): Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Von fmandi

Die Grösse der Brust und ob die eigene Brust zu klein erscheint, ist eine subjektive Wahrnehmung. Die Brustform, Grösse und die Proportionen sollten vor allem auch zum gesamten Körperbild passen. Die Relevanz der Brustgrösse kann auch kulturell stark schwanken. In der Medizin wird ein zu kleiner Busen auch als “Mikromastie” oder “Mammahypoplasie” bezeichnet und gehört…

Mehr lesen

Ungewollte Symmastie verhindern: Tipps für ein sexy Dekolleté

Von fmandi

Eine Symmastie beschreibt in der Medizin die Situation (teilweise) zusammengewachsener Brüste auf Höhe des Brustbeins. Die Ursachen sind grundsätzlich genetischen Disposition. Zudem kann eine missglückten Brustvergrösserung mit Implantaten die Symmastie verursachen. Dabei verschieben sich die sich Brustimplantate zur Brustmitte hin und verhindert ein sexy Dekolleté. Symmastie nach missglückte Brustvergrösserung Wenn die Implantate zu gross gewählt…

Mehr lesen

Asymmetrische Brüste (Anisomastie) korrigieren: Ursachen, Methoden und Erfolgsaussichten

Von fmandi

Eine Asymmetrie der Brüste (Anisomastie) liegt vor, wenn sich beide Brüste innerhalb der pubertären Brustwachstumsphase unterschiedlich entwickeln. Die Asymmetrie betrifft unterschiedliche Volumen oder einer voneinander abweichenden Form der Brüste. In den meisten Fällen ist eine der beiden Seiten dabei unterentwickelt und tritt in Kombination mit einer weiteren Brustfehlbildung auf. Eine gewisse Asymmetrie ist völlig natürlich.…

Mehr lesen

Tubuläre Brust (Rüsselbrust, Schlauchbrust) mit Brust-OP korrigieren

Von fmandi

Die tubuläre Brust ist eine angeborene Fehlbildung der weiblichen Brust. Die tubuläre Brust ist ein genetischer Defekt. Die Fehlbildung wird auch Rüsselbrust oder Schlauchbrust genannt. Die Ursache ist eine Wachstumsstörung des Drüsengewebes. Aufgrund der Fehlbildung wächst der obere Teil der Brust schneller als der untere. Gleichzeitig werden die beiden unteren Quadranten der Brust nicht ausgebildet,…

Mehr lesen

Hängebrüste korrigieren: Effektive Lösungen für schlaffe Brüste

Von fmandi

Hängebrüste (Mastoptose) bezeichnet das Absinken des Drüsenkörpers in Folge eine Bindegewebsschwäche und Ausdehnung der Haut. Ein erhöhtes Gewicht der Brüste, z.B. durch natürlich grosse Brusen, kann das Erschlaffen der Brüste beschleunigen. Wann liegt eine Hängebrust vor (Regnault-Klassifikation)? Hängebrüste können in mehreren Graden auftreten. Von der Mastoptose spricht man, wenn die Brustwarze unterhalb der Brustfalte liegt.…

Mehr lesen

Poland-Syndrom (Fehlbildungen im Muskel- und Skelett-System)

Von Thomas

Das Poland-Syndrom bezeichnet eine Erkrankung, bei der sich Fehlbildungen im Muskel- und Skelett-System entwickeln. In den meisten Fällen fehlen zwei Teile des normalerweise dreiteiligen großen Brustmuskels. Hinzu kommen Fehlbildungen der Brustdrüse und des Skeletts. In der Regel ist nur eine Körperhälfte, häufig die rechte Seite, betroffen. Das Syndrom geht mit einer einseitig verkleinerten oder vollständig…

Mehr lesen

Häufige Fragen und Antworten zur Brustvergrösserung

Von fmandi

Was wird im Beratungsgespräch an der Brust untersucht und besprochen? Folgende Themen werden im Beratungsgespräch untersucht und besprochen: Brustgrösse, -form und -konsistenz,  Dicke des Brustgewebes,  Eventuelle Asymmetrie, Abstand der Brustwarzen, Brustumschlagfalte und die Grösse der Warzenhöfe, Relation der Brust zu Oberkörper und zur Körperhaltung. Zudem muss Dr. Biesgen verstehen, was sich die Patientin von der Brustvergrösserung…

Mehr lesen

Der perfekte Busen: Ästhetische Kriterien und individuelle Vorlieben

Von fmandi

Optimale Grösse und Form attraktiver Brüste? Verhältnis = 45:55 Verhältnis = 35:65 Verhältnis = 55:45? Genau diese Frage stellten Forscher einer Gruppe von über 1300 Menschen aus allen Teilen der Welt (Plastic & Reconstructive Surgery, September 2014;134:436-447). Ziel war es, herauszufinden, ob es universell geteilte Meinungen darüber gibt, was die ideale Brustform ausmacht. In einer…

Mehr lesen

Wer sind die optimalen Kandidatinnen für eine Brustvergrösserung?

Von fmandi

Die Brustvergrösserung ist ein sehr individueller Eingriff. Sie müssen realistische Erwartungen an das Ergebnis des Eingriffs haben und die notwendigen Nachforschungen anstellen, um festzustellen, ob es das Richtige für Sie ist. Es gibt mehrere Faktoren, die plastische Chirurgen berücksichtigen, bevor sie Patienten als gute Kandidaten für eine Brustvergrösserung einstufen. Sie haben schlaffe oder hängende Brüste…

Mehr lesen

Brustimplantate: Über oder unter dem Muskel – Was ist besser?

Von fmandi

Wenn Sie eine Brustvergrösserung planen, müssen Sie mehrere wichtige Entscheidungen treffen: die Implantatgrösse, die Implantatfüllung, die Lage des Einschnitts und die Implantatplatzierung. Die Implantate können entweder über dem Brustmuskel (oder dem Musculus pectoralis major, einem fächerförmigen Muskel, der sich über dem Brustkorb befindet) oder unter ihm platziert werden. Unter dem Muskel Es gibt einige Vorteile…

Mehr lesen

Optimale Voraussetzungen für eine Brustverkleinerung: Was Sie wissen sollten

Von fmandi

Die Frage, ob Sie von einer Brustverkleinerung für übergrosse, schwere Brüste profitieren könnten, lässt sich am besten bei einem persönlichen Beratungsgespräch mit einem zertifizierten plastischen Chirurgen wie Dr. Thomas Biesgen beantworten. Nur ein ausgebildeter Chirurg kann mit Sicherheit sagen, ob Sie eine geeignete Kandidatin sind. Laut Dr. Biesgen gibt es jedoch einige wichtige Indikatoren, die…

Mehr lesen

Mommy Makeover: Vorteile der kombinierten Bauchstraffung und Brustvergrösserung

Von fmandi

Zwei plastisch-chirurgische Eingriffe, die häufig in einer Operation kombiniert werden, sind Brustvergrösserung und Bauchstraffung. Diese Kombination wird manchmal auch als „Mommy Makeover“ bezeichnet. Hier bespricht der Schönheitschirurg Dr. Thomas Biesgen die Vorteile der Kombination von Brustvergrösserung und Bauchdeckenstraffung in einer einzigen Operation. Die Auswirkungen von Schwangerschaft und Stillzeit rückgängig machen Die Kombination von Brustvergrösserung und…

Mehr lesen

Fülligere Brüste mit runden Brust-Implantaten: Vorteile und Ergebnisse

Von fmandi

Brustvergrösserungsoperationen ermöglichen es Frauen, die Form und Kontur zu erreichen, die sie sich immer gewünscht haben. Eine Vielzahl von Implantaten und chirurgischen Techniken kann Frauen helfen, ihr bestes Aussehen und Gefühl zu erreichen, indem sie ihren Brüsten Fülle und Volumen zurückgeben. Viele Frauen, die sich grössere Brüste wünschen, stören sich an der Erschlaffung der Brust…

Mehr lesen

Kleinere Frauen mit vergrösserten Brüsten?

Von fmandi

Brustimplantate können an jeder Frau gut aussehen – ob gross, klein, üppig oder zierlich. Frauen mit einer kleineren Statur haben oft Fragen zur Auswahl ihrer Implantate und treffen wichtige Entscheidungen über ihren Eingriff. Hier bespricht der plastische Chirurg Thomas Biesgen die Faktoren, die kleine Frauen bei Brustimplantaten berücksichtigen sollten. Beste Implantatgrösse für kleinen Rahmen Brustimplantate…

Mehr lesen

Narbenarme Brust-Straffung abgesunkener Brüste?

Von fmandi

Gibt es so etwas wie eine „narbenlose Bruststraffung“? Brüste hängen aus vielen Gründen, wie z. B. Schwangerschaft, Gewichtsverlust und fortschreitendes Alter, aber der gemeinsame Nenner in all diesen Fällen ist, dass die stützenden Bänder der Brüste und die darüber liegende Haut gedehnt worden sind. Diese stützenden Bänder, die nach einem englischen Chirurgen aus dem 19.…

Mehr lesen

Bitte beachten Sie, dass die Beschreibungen in den obigen Beiträgen als allgemeine Informationszwecken dienen. Für eine fundierte Beurteilung von Ihrer Situation und von Ihrem Behandlungswunsch, ist ein persönliches Gespräch mit Dr. Biesgen vorausgesetzt. Dabei werden wir auch Ihre Anatomie, Ihre Bedürfnisse, Ihren Lebensstil und Ihre Ziele sprechen, um gemeinsam ein optimales Vorgehen für Ihre Behandlung zu definieren.

Themen und Berichte:

  • Alle Themen
  • Brustchirurgie
  • Brustfehlbildung
  • Brustimplantat
  • Brustverkleinerung
  • Rekonstruktion
  • Revision

Double Bubble vs. Bottoming Out: Komplikationen nach einer Brust-Vergrösserung

Eine Brustvergrösserung ist ein wunderbarer Eingriff, der jeder Patientin ihre Form, ihre Körperproportionen und ihr Selbstvertrauen zurückgeben kann. Es gibt jedoch mehrere potenzielle Langzeitprobleme, die auftreten können und die erkannt ...
Weiterlesen

Brustverkleinerung: Wann übernimmt die Krankenversicherung die Kosten?

Grosse und schwere Brüste können für betroffene Frauen psychisch und physisch zur Belastung werden. Sofern ästhetische Operationen die Gesundheit und medizinische Notwenigkeit betreffen, können bei der Krankenversicherung (Krankenkasse) in gewissen ...
Weiterlesen

Rippling nach Brust-Vergrösserung: Ursachen und Behandlung der Faltenbildung am Dekolleté

Nach einer perfekten Brust-OP sollen die Implantate weder fühlbar noch sollen die Konturen sichtbar sein. Beim selten auftretenden Rippling nach einer Brustvergrösserung mit Brustimplantaten entstehen sichtbare und fühlbare Falten an ...
Weiterlesen

Wechsel verrutschter Brustimplantate: Behandlung von Bottoming Out

Unter Bottoming out versteht man, dass eingesetzte Brustimplantate sich verschieben bzw. nach unten verrutschen, während sich das Brustgewebe nicht bewegt. Der untere Teil der Brust und speziell die Haut werden ...
Weiterlesen

Deformierung nach Brust-Vergrösserung: Ursachen und Behandlung der Waterfall Deformity

Die Waterfall Deformity ist eine Komplikation, die nach einer Brustvergrösserung mit Implantaten auftreten kann. Im Profil betrachtet ähnelt deformierte Brust der Kontur eines Wasserfalls, weil das eigene Brustgewebe über das ...
Weiterlesen

Double Bubble nach Brust-Vergrösserung: Ursachen, Symptome und Behandlung

Nach einer perfekten Brust-OP legt sich das Implantat in die Unterbrustfalte und passt sich der natürlichen Brust an, dass die Brustimplantate weder fühlbar noch sichtbar sind. Wenn das Brustimplantat nicht ...
Weiterlesen

Kapselfibrose nach Brust-Operation: Ursachen, Symptome und Behandlung

Kritisch und schmerzhaft wird eine Kapselfibrose in der Brust, ob nun einseitig oder beidseitig, jedoch erst dann, wenn sich diese Kapsel extrem verdichtet und stark verhärtet. Die damit anfangs leichte ...
Weiterlesen

Brustamputation (Mastektomie): Gründe, Ablauf und Nachsorge

Die Entfernung der Brustdrüse auf einer oder beiden Seiten wird als Mastektomie (auch Ablatio mammae) bezeichnet. Wenn bei einem Brustkrebs oder anderen Tumoren keine brusterhaltende Operation möglich ist, kann die ...
Weiterlesen

Drüsenvorfall (angeschwollen wirkende Brustwarzen): Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Der Drüsenvorfall beschreibt die vorgestülpte, optisch angeschwollen wirkende Brustwarzen. Beim Drüsenvorfall drückt das Drüsengewebe von innen auf die Brustwarze, so dass die Optik der Brust einer Rüsselbrust bzw. tubulären Brust ...
Weiterlesen