Häufige Fragen zu einer Brustvergrösserung (FAQ)

Dr. med. Thomas Biesgen

Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie in Zürich.

Dr. Biesgen / Brustbehandlung / Brustvergrösserung mit Implantat / Häufige Fragen zu einer Brustvergrösserung (FAQ)

Entscheidung für eine Brustvergrösserung

Jede Frau hat ihre eigene Geschichte und Gründe für den Wunsch nach einer Brustvergrösserung. Oft sind es ästhetische Gründe. Bei kaum vorhandener Brust oder nach einer Schwangerschaft.

Brustimplantate können direkt hinter dem Brustgewebe oder unter dem Brustmuskel platziert werden, um die Grösse und Form der Brust zu verbessern. Eine Brustvergrösserung kann die folgenden Ziele erreichen:

  • Vergrösserung und Fülle der Brust
  • Korrektur von asymmetrischen Brüsten
  • Wiederherstellung der Brustform nach einer Mastektomie
  • Verbessern Sie Ihr Selbstvertrauen

Mit der Brustvergrösserung kann eine vollere und üppigere Brust erzielt werden. Bei einer gesenkten Brust sollte eine kombinierte Bruststraffung und -Vergrösserung besprochen werden.

Dr. Biesgen wird Sie im Rahmen der Konsultation vollständig über Ihren Fragen zur Brustvergrösserung, den Eingriff, mögliche Komplikationen und Realisierbarkeit informiert. Er arbeitet mit der neusten Generation von Implantaten aus Silikon von weltweit führenden Herstellern.

Dr. med. Thomas Biesgen M.D., F.A.C.S.

Häufige Fragen zur Brustvergrösserung

Ab welchem Alter ist eine Brustvergrösserung möglich?

Eine Brustvergrösserung kann in Betracht gezogen werden, wenn der Körper der Patientin ausgewachsen und seine Entwicklung abgeschlossen ist.

Davon kann ausgegangen werden, wenn die Patientin das 18. Lebensjahr vollendet hat.


Bis zu welchem Alter ist eine Brustvergrösserung möglich?

Im fortgeschrittenen Alter ist vor allem der allgemeine Gesundheitszustand wichtig, nicht das Alter an sich. Solange das Gewebe ausreichend straff und elastisch ist, kann eine Brustvergrösserung auch im höheren Lebensalter mit sehr gutem Ergebnis durchgeführt werden.

Kann ich eine Brustvergrößerung auch während einer Schwangerschaft oder in der Stillphase durchführen lassen?

Da sich die Brust während der Schwangerschaft und in der anschließenden Stillphase stark verändert, rate ich Ihnen die Operation eher zu verschieben, wenn ein konkreter Kinderwunsch besteht. Auf jeden Fall sollten Sie das Thema im persönlichen Beratungsgespräch ansprechen und sich von mir ausführlich informieren lassen.


Kann ich nach der Brustvergrösserung noch stillen?

Normalerweise wird ein Implantat unter das Brustdrüsengewebe gelegt, so dass Stillen generell weiter möglich ist. Nur wenn die Implantate über den Warzenhof eingesetzt wurden, kann es zu Problemen kommen, da hier die Milchgänge verletzt werden können.

Welche Methode der Brustvergrösserung ist besser: Implantat oder Eigenfett?

Als beliebte Methode zur Vergrösserung und Formung der Brust gilt nach wie vor die Brustvergrösserung mit Implantat. Für Frauen, die sich eine voluminösere Brust wünschen, jedoch keine Fremdkörper in Form von Implantaten eingesetzt bekommen möchten, bietet sich hingegen die Brustvergrösserung mit Eigenfett an.

Bei dieser Behandlungstechnik werden der Patientin zunächst körpereigene Fettzellen entnommen, die dann später in den Brustbereich gespritzt werden. Die mögliche Volumenerhöhung fällt bei der Eigenfettmethode etwas geringer aus als bei der Brustvergrößerung mit Implantat – etwa eine halbe bis eine Körbchengrösse mehr ist i.d.R. realisierbar.

Wieviel wiegt das Implantat?

Das Gewicht eines Implantats hängt von dessen Grösse und Füllvolumen ab. Ein 250 cc Implantat, das mit 250 cc Gel gefüllt ist, wiegt ungefähr 250 Gramm. B-Lite-Implantate wiegen 30% weniger.


Können die Implantate auslaufen oder platzen?

Die heutigen Implantate enthalten fast ausschließlich ein kohäsives Gel (Konsistenz ähnlich wie Weingummi), das selbst bei dem sehr unwahrscheinlichen Fall eines Risses im Implantat nicht ausläuft. Das Implantat behält also seine Form bei und kann auch nicht platzen.

Welche Komplikationen können bei der Brust-OP auftreten?

Die von einem Facharzt für ästhetische und plastische Chirurgie durchgeführte Brustvergrösserung gilt als komplikationsarm. Wie bei jedem chirurgischen Eingriff können Nachblutungen und Wundheilungsstörungen auftreten.

Eine spezifische Komplikation nach einer Brustvergrösserung, die allerdings bei unter 5 % der Eingriffe liegt, ist die Kapselfibrose. Um ein Implantat bildet sich, wie um jeden Fremdkörper, immer eine weiche Kapsel aus Narbengewebe. Bei einer verstärkten Kapselbildung verhärtet sich diese Hülle und kann sich in der Folge so stark zusammenziehen, dass sich die Brust verformt. In seltenen Fällen wird ein Zweiteingriff notwendig. Grundsätzlich kann das Risiko sehr stark durch die Verwendung von Silikonimplantaten mit angerauter (texturierter) Oberfläche vermindert werden.

Sollte ich nach meiner Brustvergrösserung Schmerzmittel nehmen und ggf. wie lange?

Schmerzen nach einer Brustvergrößerung sind nicht nur unangenehm, sondern sie führen auch zu einem Anstieg des Blutdrucks und damit zu einer Erhöhung des Nachblutungsrisikos. Insofern empfehle ich die Einnahme von Schmerzmitteln bis zu 3 Mal täglich.

Hierdurch sind meine Patientinnen schon sehr zeitnah nach einer Brustvergrößerung in der Lage, ihren Alltag ohne größere Einschränkungen zu meistern. Die Dauer und Medikation der Schmerzmittel hängt von Ihrem persönlichen Schmerzempfinden ab. Wenn der Heilungsprozess normal verläuft, sind Sie innerhalb einer Woche weitestgehend schmerzfrei.

Im Laufe der Zeit kann es allerdings auch wieder zu einem erneuten Schmerzanstieg kommen, wenn sich die Patientinnen wieder mehr belasten. Das kann durchaus normal sein. Auch hier kann eine kurzzeitige Schmerzmitteleinnahme sinnvoll sein.


Was kann ich nach meiner Brustvergrösserung zum Abschwellen tun?

Für das Abschwellen der Brust nach einer Brustvergrösserung empfehle ich meinen Patientinnen leichte Kühlung, Schonung und Schlafen auf dem Rücken mit erhöhtem Kopfteil.

Was sollte ich nach meiner Brustvergrösserung noch unterlassen?

Um die Durchblutung nach einer Brustvergrößerung nicht einzuschränken, empfehle ich Ihnen vier Wochen nach der Operation nicht zu rauchen. Ferner sollten Sie nach der Brustvergrößerung Aktivitäten vermeiden, die das Abschwellen verhindern – Sauna, Dampfbad und heiße Bäder.


Kann ich nach meiner Brustvergrößerung auf dem Bauch / in Seitenlage schlafen?

Unmittelbar nach der Brustvergrößerung sollten Sie eine Schlafposition auf dem Bauch oder in Seitenlage vermeiden. In der Regel berichten Patientinnen, dass Schlafen auf dem Rücken mit erhöhtem Kopfteil für sie am angenehmsten ist. Allerdings ist nach 14 Tagen erlaubt, was geht. Ihr Körper wird Ihnen sagen, ob die Seitenlage wegen Druckempfindlichkeit bestehender Schwellungen limitiert ist.


Duschen / Haare waschen nach der Brustvergrösserung?

Nach einer Brustvergrößerung dürfen Sie ab dem OP-Tag wieder Duschen und Ihre Haare waschen.

Ab wann darf ich nach meiner Brustvergrößerung wieder schwer heben oder mein Kind tragen?

Nach der Brustvergrößerung sollten Sie schweres Heben vermeiden. Allerdings ist mir bewusst, dass Sie als Mutter eine 100%ige Schonung im Alltag nicht erreichen können. Sollten Sie Ihr Baby oder Kleinkind ab und zu heben müssen, wird dabei in der Regel nichts kaputt gehen. Ihr Körper wird Ihnen sagen, was vertretbar ist.

Wie sollte ich die Narben nach meiner Brustvergrößerung pflegen?

Die Narbenpflege nach einer Brustvergrößerung unterscheidet sich nicht wesentlich von der Behandlung einer Narbe im Allgemeinen. Ich empfehle keinen Zug auf die Narbe zu bringen und den Körperbereich um die Narbe herum ca. 12 Monate keiner UV Bestrahlung (Sonne, Solarium) auszusetzen. Eine spezielle Narbenmassage fördert die rasche Abheilung.


Wann kann ich nach der Brustvergrößerung wieder in die Sonne oder ins Solarium gehen?

Bei dieser Frage geht es in erster Linie um die Narbenheilung. Narben sollten im ersten Jahr nach der Brustvergrößerung keiner direkten UV-Strahlung ausgesetzt sein. Erst danach sind die Narben abgeblasst bzw. ausgeheilt und Sie können sich wieder ohne Einschränkungen sonnen. Bis dahin sollten Sie den Bereich der Narbe mit einem Stoffteil abdecken oder die Narbe abkleben, wenn Sie z.B. ins Solarium gehen.

Ab wann nach einer Brustvergrößerung darf ich wieder fliegen?

Da im Flugzeug ein Druckausgleich besteht und das Fliegen selbst keinen Einfluss auf die Brustimplantate hat, können Sie zeitnah nach der Brustvergrößerung wieder fliegen. Ich empfehle allerdings die Wundheilung abzuwarten und für ca. 6-8 Wochen Fernreisen zu vermeiden.

Verlieren die Brüste an Empfindlichkeit?

Nach einer Brustvergrößerung mit Implantaten kann es zu einer Veränderung der Empfindlichkeit der Brust kommen. Sowohl eine Abschwächung als auch eine Verstärkung der Empfindlichkeit ist möglich. Oftmals sind solche Veränderungen allerdings nur temporär.

Ist Brustkrebsvorsorge mit Implantaten weiterhin möglich?

Die Implantate haben keinen Einfluss auf die Durchführbarkeit und Genauigkeit einer Mammographie oder Sonographie.

Wann sehe ich das Endresultat der Brustvergrößerung?

In der Regel kann man ein positives Ergebnis sofort sehen. Bis jedoch alle Schwellungen weg sind und die Narben verheilt sind, braucht es in der Regel bis zu 12 Monate.

Weitere Artikel zur Brustvergrösserung

Geschrumpfte Brüste nach Schwangerschaft: Ursachen, Behandlungsmethoden und Ergebnisse

Die weibliche Brust besteht aus mehreren Bestandteilen, die die Gesamtgrösse beeinflussen und natürlich verändern können. Dazu gehört zum Beispiel der…

weiterlesen

Ungewollte Symmastie verhindern: Tipps für ein sexy Dekolleté

Eine Symmastie beschreibt in der Medizin die Situation (teilweise) zusammengewachsener Brüste auf Höhe des Brustbeins. Die Ursachen sind grundsätzlich genetischen…

weiterlesen

Asymmetrische Brüste (Anisomastie) korrigieren: Ursachen, Methoden und Erfolgsaussichten

Eine Asymmetrie der Brüste (Anisomastie) liegt vor, wenn sich beide Brüste innerhalb der pubertären Brustwachstumsphase unterschiedlich entwickeln. Die Asymmetrie betrifft…

weiterlesen

Tubuläre Brust (Rüsselbrust, Schlauchbrust) mit Brust-OP korrigieren

Die tubuläre Brust ist eine angeborene Fehlbildung der weiblichen Brust. Die tubuläre Brust ist ein genetischer Defekt. Die Fehlbildung wird…

weiterlesen

Häufige Fragen und Antworten zur Brustvergrösserung

Was wird im Beratungsgespräch an der Brust untersucht und besprochen? Folgende Themen werden im Beratungsgespräch untersucht und besprochen: Brustgrösse, -form und…

weiterlesen

Der perfekte Busen: Ästhetische Kriterien und individuelle Vorlieben

Optimale Grösse und Form attraktiver Brüste? Verhältnis = 45:55 Verhältnis = 35:65 Verhältnis = 55:45? Genau diese Frage stellten Forscher…

weiterlesen

Wer sind die optimalen Kandidatinnen für eine Brustvergrösserung?

Die Brustvergrösserung ist ein sehr individueller Eingriff. Sie müssen realistische Erwartungen an das Ergebnis des Eingriffs haben und die notwendigen…

weiterlesen

Brustimplantate: Über oder unter dem Muskel – Was ist besser?

Wenn Sie eine Brustvergrösserung planen, müssen Sie mehrere wichtige Entscheidungen treffen: die Implantatgrösse, die Implantatfüllung, die Lage des Einschnitts und…

weiterlesen

Mommy Makeover: Vorteile der kombinierten Bauchstraffung und Brustvergrösserung

Zwei plastisch-chirurgische Eingriffe, die häufig in einer Operation kombiniert werden, sind Brustvergrösserung und Bauchstraffung. Diese Kombination wird manchmal auch als…

weiterlesen

Fragen und Antworten zur ästhetischen Brustbehandlung

Vereinbaren Sie Ihren Termin mit Dr. Biesgen

Buchen Sie Ihren Termin für eine Erstkonsultation oder eine Verlaufskontrolle online. Sollte kein passender Termin verfügbar sein, kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder per Mail.

Dr. med. Thomas Biesgen M.D., F.A.C.S.

Fragen im Video-Meeting besprechen

Video-Beratungstermin (30 Minuten, CHF 100).

Sprechstunde vereinbaren

Vereinbaren Sie Ihren Termin in der Praxis in Zürich (45 Minuten, TARMED, CHF 200).

Anrechnung Beratungskosten

Die Beratungskosten werden bei einem Eingriff innerhalb von sechs Monaten nach der Beratung angerechnet.

Nichterscheinen Termine

Für das unentschuldigte Fernbleiben von vereinbarten Terminen werden CHF 150 verrechnet.