Beiträge von fmandi
Schlupfwarzen (Hohlwarzen) minimal-operativ korrigieren: Methoden und Erfolgschancen
Eingezogene Brustwarzen, sogenannte Schlupfwarzen oder Hohlwarzen sind nach innen gezogene Brustwarzen. Schlupfwarzen können sowohl ein optisch störendes wie auch funktionelles Problem darstellen. Schlupfwarzen entstehen durch verkürzte Bindegewebs- oder Milchstränge. Die eingezogenen Brustwarzen wie Flachwarzen (erheben sich nicht über das Niveau der Areola), das Stillen nach der Geburt erschweren, wobei unterschiedliche Hilfsmittel wie z.B. Brusthütchen zur…
WeiterlesenFehlende Brustwarze (Athelie) operativ ersetzen: Methoden und Erfolgsaussichten
Eine Athelie beschreibt in der Medizin das Fehlen einer Brustwarze von Geburt an. Die Ursache einer Athelie erfolgt infolge einer Schädigung in der Embryonalphase. Die Brustwarze (Mamille) ist die Erhebung in der Mitte des Warzenhofs (Areola). Hier treffen bei der weiblichen Brust die Milchgänge aufeinander, so dass beim Stillen die Muttermilch austreten kann. Korrektur der…
WeiterlesenFehlende Brust (Amastie): Ursachen, Behandlungsmethoden und Rekonstruktion
Anlagestörungen der Brust sind angeborene Brustfehlbildungen, die meist, abhängig vom Defekt, erst mit der Pubertät in Erscheinung treten. Bei der Amastie handelt es sich um das völlige Fehlen der Brust, das bedeute sowohl des Brustdrüsenkörpers als auch der Brustwarze. Diese seltene Fehlbildung der Brust ist durch ein oder vereinzelt auch beidseitiges Auftreten gekennzeichnet. Sie birgt…
WeiterlesenÜberproportionierte Brüste (Makromastie): Ursachen, Risiken und Behandlungsmöglichkeiten
Das Gegenstück zur Mikromastie ist die Makromastie, also ein unnatürlich grosser Busen. Eine überproportional grosse Brust kann nicht nur eine grosse psychische Belastung für die betroffenen Frauen darstellen, sondern auch gesundheitliche Probleme hervorrufen. Das deutlich erhöhte Brustvolumen kann Schmerzen im Rücken und den Schultern verursachen, die auch durch spezielle BHs, Sport und Physiotherapie nicht immer…
WeiterlesenGeschrumpfte Brüste nach Schwangerschaft: Ursachen, Behandlungsmethoden und Ergebnisse
Die weibliche Brust besteht aus mehreren Bestandteilen, die die Gesamtgrösse beeinflussen und natürlich verändern können. Dazu gehört zum Beispiel der grosse Brustmuskel, die Brustdrüse und Fettgewebe, die einen Grossteil des Brustvolumens ausmachen. Fehlende Brustmuskulatur kann unter anderem auch Grund für zu kleine Brüste (Mikromastie) sein. Wächst der Muskel durch aktives Training oder baut er wieder…
WeiterlesenZu kleine und unterentwickelte Brüste (Mikromastie): Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
Die Grösse der Brust und ob die eigene Brust zu klein erscheint, ist eine subjektive Wahrnehmung. Die Brustform, Grösse und die Proportionen sollten vor allem auch zum gesamten Körperbild passen. Die Relevanz der Brustgrösse kann auch kulturell stark schwanken. In der Medizin wird ein zu kleiner Busen auch als “Mikromastie” oder “Mammahypoplasie” bezeichnet und gehört…
WeiterlesenUngewollte Symmastie verhindern: Tipps für ein sexy Dekolleté
Eine Symmastie beschreibt in der Medizin die Situation (teilweise) zusammengewachsener Brüste auf Höhe des Brustbeins. Die Ursachen sind grundsätzlich genetischen Disposition. Zudem kann eine missglückten Brustvergrösserung mit Implantaten die Symmastie verursachen. Dabei verschieben sich die sich Brustimplantate zur Brustmitte hin und verhindert ein sexy Dekolleté. Symmastie nach missglückte Brustvergrösserung Wenn die Implantate zu gross gewählt…
WeiterlesenAsymmetrische Brüste (Anisomastie) korrigieren: Ursachen, Methoden und Erfolgsaussichten
Eine Asymmetrie der Brüste (Anisomastie) liegt vor, wenn sich beide Brüste innerhalb der pubertären Brustwachstumsphase unterschiedlich entwickeln. Die Asymmetrie betrifft unterschiedliche Volumen oder einer voneinander abweichenden Form der Brüste. In den meisten Fällen ist eine der beiden Seiten dabei unterentwickelt und tritt in Kombination mit einer weiteren Brustfehlbildung auf. Eine gewisse Asymmetrie ist völlig natürlich.…
WeiterlesenTubuläre Brust (Rüsselbrust, Schlauchbrust) mit Brust-OP korrigieren
Die tubuläre Brust ist eine angeborene Fehlbildung der weiblichen Brust. Die tubuläre Brust ist ein genetischer Defekt. Die Fehlbildung wird auch Rüsselbrust oder Schlauchbrust genannt. Die Ursache ist eine Wachstumsstörung des Drüsengewebes. Aufgrund der Fehlbildung wächst der obere Teil der Brust schneller als der untere. Gleichzeitig werden die beiden unteren Quadranten der Brust nicht ausgebildet,…
WeiterlesenHängebrüste korrigieren: Effektive Lösungen für schlaffe Brüste
Hängebrüste (Mastoptose) bezeichnet das Absinken des Drüsenkörpers in Folge eine Bindegewebsschwäche und Ausdehnung der Haut. Ein erhöhtes Gewicht der Brüste, z.B. durch natürlich grosse Brusen, kann das Erschlaffen der Brüste beschleunigen. Wann liegt eine Hängebrust vor (Regnault-Klassifikation)? Hängebrüste können in mehreren Graden auftreten. Von der Mastoptose spricht man, wenn die Brustwarze unterhalb der Brustfalte liegt.…
Weiterlesen