Häufige Fragen zu einer Brustverkleinerung (FAQ)
Dr. med. Thomas Biesgen
Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie in Zürich.
Dr. Biesgen ist Spezialist für Brustverkleinerungen
Dr. med. Thomas Biesgen ist aktives Mitglied in internationalen Fachgesellschaften im Bereich der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgie. Dr. Biesgen ist ein erfahrener Spezialist für Brustverkleinerungen.
Dr. Biesgen arbeitet mit den neusten und modernsten Techniken, um Ihnen ein Ergebnis nach Ihren Wünschen zu erzielen. Die Sicherheit der Patienten, höchste Standards und persönliche Betreuung stehen im Mittelpunkt seiner Behandlung.
Häufige Fragen zur Brustverkleinerung
Wer ist für eine Brustverkleinerung geeignet?
Eine Brustverkleinerung kommt für jede Frau in Betracht, die unter den körperlichen oder psychischen Folgen einer zu grossen Brust leidet.
Das hohen Gewichts der grossen Brüste kann i.d.R. Schmerzen im Rücken- oder Nackenbereich, Kopfschmerzen oder Haltungsschäden verursachen. Häufig leiden betroffene Frauen auch unter einem verminderten Selbstbewusstsein infolge der Grösse ihrer Busen.
Brustverkleinerung und Kinderwunsch?
Grundsätzlich ist eine Brustverkleinerung erst dann zu empfehlen, wenn die Familienplanung abgeschlossen ist oder erst in einigen Jahren in Betracht kommt.
Zumindest sollten nach einer Schwangerschaft bzw. Stillzeit sechs Monate vergehen, bevor eine Brustverkleinerung erwogen wird. Die Brustverkleinerung kann die Stillfähigkeit beeinträchtigen.
Sillen nach der Brustverkleinerung?
Ab welchem Alter ist eine Brustverkleinerung möglich?
Eine Brustverkleinerung kann in Betracht gezogen werden, wenn der Körper der Patientin ausgewachsen und seine Entwicklung abgeschlossen ist. Davon kann ausgegangen werden, wenn die Patientin das 18. Lebensjahr vollendet hat.
Und bis zu welchem Alter ist eine Brustverkleinerung möglich? Im fortgeschrittenen Alter ist vor allem der allgemeine Gesundheitszustand wichtig, nicht das Alter an sich.
Kann die Brustverkleinerung durch eine Gewichtsabnahme erreicht werden?
Eine starke Gewichtsabnahme führt sicherlich zu einer Reduzierung des Brustvolumens.
Häufig führt eine zu grosse Brust jedoch zu einer Überdehnung und damit zu einer erschlafften Haut. Dies kann eine Straffung der Brust erforderlich machen.
Was ist vor der Brustverkleinerungs-Operation zu beachten?
Etwa zwei Wochen vor der Operation sollten blutverdünnende Medikamente abgesetzt werden. Auf den Konsum von Alkohol oder Nikotin sollten Sie ebenfalls verzichten, um die Wundheilung nicht zu beeinträchtigen.
Was passiert bei einer Brustverkleinerung?
Bei der Brustverkleinerung wird der Brust überschüssige Haut entnommen. Dabei wird der Brust auch eine neue Form und Halt gegeben. Zudem kann die Lage der Brustwarzen verändert werden. Die Brustwarze wird an ihre natürliche Stelle versetzt und der gesamten Brust wird ein jugendliches Aussehen verschafft.
Was ist eine Brustverkleinerung mit „innerem BH“?
Bei der Brustverkleinerung mit innerem BH wird ein Teil der überschüssigen Haut wie ein straffer Gürtel zur Fixierung der Brustdrüse verwendet. Dadurch können die Brüste nicht absinken und bleiben in der gestrafften Position. Mit dem inneren BH wird ein Optimum an Form und Stabilität gewährleistet.
Brustverkleinerung in Kombination mit der Bruststraffung?
Es kann eine Brustverkleinerung zusammen mit einer Bruststraffung durchgeführt werden. Die Kosten liegen dann evtl. etwas höher, da die OP länger dauert. Es ist allerdings günstiger, als beide Operationen getrennt voneinander vorzunehmen.
Welche Komplikationen können bei der Operation auftreten?
Die von einem Facharzt für ästhetische und plastische Chirurgie durchgeführte Brustverkleinerung gilt als komplikationsarm.
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff können Nachblutungen und Wundheilungsstörungen auftreten. Schwellungen und leichte Blutergüsse treten auch bei dieser Behandlung in der Regel auf.
Das Hautgefühl nach einer Brustverkleinerung kann je nach Grösse des Eingriffs um die Brustwarze herum verringert sein.
Schmerzmittel nach der Brust-OP?
Schmerzen nach einer Brustverkleinerung sind nicht nur unangenehm, sondern sie führen auch zu einem Anstieg des Blutdrucks und damit zu einer Erhöhung des Nachblutungsrisikos.
Insofern empfiehlt Dr. Biesgen die Einnahme von Schmerzmitteln bis zu 3 Mal täglich. Damit sind die Patientinnen schon sehr zeitnah nach einer Brustverkleinerung in der Lage, ihren Alltag ohne grössere Einschränkungen zu meistern.
Die Dauer und Medikation der Schmerzmittel hängt von Ihrem persönlichen Schmerzempfinden ab. Wenn der Heilungsprozess normal verläuft, sind Sie innerhalb einer Woche weitestgehend schmerzfrei.
Abschwellen nach der Brustverkleinerungs-OP?
Für das Abschwellen der Brust nach einer Brustverkleinerung ist den Patientinnen leichte Kühlung, Schonung und Schlafen auf dem Rücken mit erhöhtem Kopfteil zu empfehlen.
Duschen nach der Brustverkleinerungs-OP?
Nach einer Brustverkleinerung dürfen Sie ab dem OP-Tag wieder Duschen und Ihre Haare waschen.
Kann nach der Brust-OP auf dem Bauch / in Seitenlage geschlafen werden?
Unmittelbar nach der Brustverkleinerung sollten Sie eine Schlafposition auf dem Bauch oder in Seitenlage vermeiden.
In der Regel berichten Patientinnen, dass Schlafen auf dem Rücken mit erhöhtem Kopfteil für sie am angenehmsten ist. Allerdings ist nach 14 Tagen erlaubt, was geht. Ihr Körper wird Ihnen sagen, ob die Seitenlage wegen Druckempfindlichkeit bestehender Schwellungen limitiert ist.
Sport nach der Brustverkleinerung?
Nach 5-6 Wochen ist die Wundheilung in der Regel soweit vorangeschritten, dass Sie körperliche Belastungen und Sport ohne weiteres wieder aufnehmen können.
Sichtbare Narben nach der Brust-OP?
Die Bildung von Narben kann bei einer operativen Brustverkleinerung nicht gänzlich vermieden werden. Jede Brustverkleinerung ist mit Narben verbunden, die je nach Operationsmethode unterschiedlich gross ausfallen. Allerdings variieren Grösse und Optik der Narben je nach gewählter Schnittmethode.
Auch die individuelle Veranlagung kann Einfluss auf die Narbenbildung haben. Für einen besseren optischen Eindruck zeigt Ihnen Dr. Biesgen sehr gern Vorher-Nachher-Bilder.
Narben-Pflege nach meiner Brustverkleinerung?
Die Narbenpflege nach einer Brustverkleinerung unterscheidet sich nicht wesentlich von der Behandlung einer Narbe im Allgemeinen.
Dr. Beisgen empfiehlt keinen Zug auf die Narbe zu bringen und den Körperbereich um die Narbe herum ca. 12 Monate keiner UV Bestrahlung (Sonne, Solarium) auszusetzen. Eine spezielle Narbenmassage fördert die rasche Abheilung zusätzlich.
Empfindungsfähigkeit der Brustwarzen und umgebenden Haut nach der Brustverkleinerung?
Es kann nach der Brustverkleinerung vorübergehend zur Gefühlsminderung oder Verstärkung der Empfindlichkeit an der Brustwarze bzw. der umgebenden Haut kommen.
Sowohl eine Abschwächung als auch eine Verstärkung der Empfindlichkeit ist möglich. Oftmals sind solche Veränderungen allerdings nur temporär.
Bei normaler Wundheilung verschwindet dieser Effekt jedoch in der Regel nach wenigen Monaten vollständig.
Wann ist das Endresultat der Brustverkleinerung sichtbar?
Wenn auch grundsätzlich ein positives Ergebnis der Brustverkleinerung sofort erkennbar ist, braucht es in der Regel bis zu 12 Monate bis alle Schwellungen weg und die Narben verheilt sind.
Wie lange hält das Ergebnis der Brustverkleinerung?
Bei ausgewogener Ernährung kann ein langfristiges Ergebnis erzielt werden. Abhängig von der Grösse und Hautbeschaffenheit der Brüste kann die Form mit der Zeit auch etwas nachgeben.
Berichte zur Brutverkleinerung:
Schlaffer Busen nach der Schwangerschaft: Ursachen und Behandlungsoptionen
Eine Schwangerschaft verändert vieles im Leben einer werdenden Mutter – so erlebt beispielsweise auch der Körper einige deutlich sichtbare Veränderungen.…
weiterlesenBrustverkleinerung: Wann übernimmt die Krankenversicherung die Kosten?
Grosse und schwere Brüste können für betroffene Frauen psychisch und physisch zur Belastung werden. Sofern ästhetische Operationen die Gesundheit und…
weiterlesenÜberproportionierte Brüste (Makromastie): Ursachen, Risiken und Behandlungsmöglichkeiten
Das Gegenstück zur Mikromastie ist die Makromastie, also ein unnatürlich grosser Busen. Eine überproportional grosse Brust kann nicht nur eine…
weiterlesenDer perfekte Busen: Ästhetische Kriterien und individuelle Vorlieben
Optimale Grösse und Form attraktiver Brüste? Verhältnis = 45:55 Verhältnis = 35:65 Verhältnis = 55:45? Genau diese Frage stellten Forscher…
weiterlesenOptimale Voraussetzungen für eine Brustverkleinerung: Was Sie wissen sollten
Die Frage, ob Sie von einer Brustverkleinerung für übergrosse, schwere Brüste profitieren könnten, lässt sich am besten bei einem persönlichen…
weiterlesenBrustchirurgie mit Dr. med. Thomas Biesgen
Es gibt viele Variablen, die bei einer Brustoperation zu berücksichtigen sind. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihrem Chirurgen Ihre…
weiterlesenNach der Brustoperation – postoperativer Zeitraum
Die erste Nacht nach der Operation Vorübergehende Blutergüsse, Schwellungen und Taubheitsgefühle sind in der ersten Nacht nach der Operation üblich.…
weiterlesenVor der Brustoperation: Präoperativer Zeitraum
Dr. Biesgen wird sich während Ihres präoperativen Termins mit Ihnen treffen und er wird sich die Zeit nehmen, alle Fragen…
weiterlesenTag der Brustoperation
Präoperative Markierung Vor Ihrer Operation haben Sie die Möglichkeit, mit Dr. Biesgen über jeden Teil Ihres chirurgischen Eingriffs und /…
weiterlesen