Brustverkleinerung: Wann übernimmt die Krankenversicherung die Kosten?

Dr. Biesgen / Brustverkleinerung: Wann übernimmt die Krankenversicherung die Kosten?

Grosse und schwere Brüste können für betroffene Frauen psychisch und physisch zur Belastung werden.

Sofern ästhetische Operationen die Gesundheit und medizinische Notwenigkeit betreffen, können bei der Krankenversicherung (Krankenkasse) in gewissen Fällen Kostenanteile gelten gemacht werden.

Grosse Brüste gehen oft mit körperlichen Beschwerden einher. Die betroffenen Frauen haben Nacken- und Rückenschmerzen, die trotz Therapie immer wiederkehren oder gar zu bleibenden Haltungsschäden führen. Je nach Grösse und Gewicht der Brüste kommt es zu erheblichen Belastungen für die Wirbelsäule. Weiter verursachen Ekzeme in der Unterbrustfalte und schmerzhaft einschneidende BH-Träger Probleme. Die Beschwerden werden oft von einem psychischen Leidensdruck begleitet.

Brustverkleinerung (Brustreduktion, Mammareduktion)

Mit einer Brustverkleinerung (Brustreduktion, Mammareduktion) können die betroffenen Frauen von ihren Problemen erlöst werden. Eine Brustverkleinerung kann prinzipiell in jedem Alter durchgeführt werden. Wichtig ist jedoch, dass das Körperwachstum abgeschlossen und die Brust vollständig entwickelt ist.

Kriterien für die Kostenbeteiligung einer Brustverkleinerung

Wir empfehlen die folgenden Kriterien mit Dr. Biesgen abklären zu lassen, um mit der zuständigen Krankenversicherung (KVG) Kostenübernahmen einer Brustverkleinerung abklären zu können:

Die grossen Brüste verursachen regelmässige, körperliche oder psychische Beschwerden mit Krankheitswert.

Zwischen den Beschwerden und der grossen Brust besteht ein Kausalzusammenhang.

Der Eingriff zielt auf die Beseitigung dieser Beschwerden ab.

Es werden mindestens 500 Gramm Gewebe (pro Seite) entfernt.

Der Body Mass Index (BMI) darf 25 kg/m² nicht übersteigen.

Konservative Massnahmen (z.B. Medikamente, Physiotherapie oder Rückentraining) sind wirkungslos geblieben.

Kostengutsprache der Krankenversicherung

Sind die aufgelisteten Kriterien erfüllt, braucht es die Kostenübernahme der Brust-Operation eine Kostengutsprache der zuständigen Krankenversicherung (Krankenkasse, KVG).

Keine Kostenübernahme bei kosmetischen Eingriffen

Erfüllen Patientinnen die oben genannten Kriterien nicht, gilt die Brustreduktion als kosmetischer Eingriff. In diesem Fall müssen die Kosten für den Eingriff selbst getragen werden.

Schlaffer Busen nach der Schwangerschaft: Ursachen und Behandlungsoptionen

Von fmandi

Eine Schwangerschaft verändert vieles im Leben einer werdenden Mutter – so erlebt beispielsweise auch der Körper einige deutlich sichtbare Veränderungen. Neben dem Bauch nimmt auch das Volumen der Brüste meist erheblich zu. Allerdings kann dies nach dem Abstillen schon wieder ganz anders aussehen: Nach der Schwangerschaft beklagen sich viele Frauen über zu flachen, kleinen und…

Mehr lesen

Bitte beachten Sie, dass die Beschreibungen in den obigen Beiträgen als allgemeine Informationszwecken dienen. Für eine fundierte Beurteilung von Ihrer Situation und von Ihrem Behandlungswunsch, ist ein persönliches Gespräch mit Dr. Biesgen vorausgesetzt. Dabei werden wir auch Ihre Anatomie, Ihre Bedürfnisse, Ihren Lebensstil und Ihre Ziele sprechen, um gemeinsam ein optimales Vorgehen für Ihre Behandlung zu definieren.

Themen und Berichte:

  • Alle Themen
  • Brustchirurgie
  • Brustfehlbildung
  • Brustimplantat
  • Rekonstruktion
  • Revision

Double Bubble vs. Bottoming Out: Komplikationen nach einer Brust-Vergrösserung

Eine Brustvergrösserung ist ein wunderbarer Eingriff, der jeder Patientin ihre Form, ihre Körperproportionen und ihr Selbstvertrauen zurückgeben kann. Es gibt jedoch mehrere potenzielle Langzeitprobleme, die auftreten können und die erkannt ...
Weiterlesen

Rippling nach Brust-Vergrösserung: Ursachen und Behandlung der Faltenbildung am Dekolleté

Nach einer perfekten Brust-OP sollen die Implantate weder fühlbar noch sollen die Konturen sichtbar sein. Beim selten auftretenden Rippling nach einer Brustvergrösserung mit Brustimplantaten entstehen sichtbare und fühlbare Falten an ...
Weiterlesen

Wechsel verrutschter Brustimplantate: Behandlung von Bottoming Out

Unter Bottoming out versteht man, dass eingesetzte Brustimplantate sich verschieben bzw. nach unten verrutschen, während sich das Brustgewebe nicht bewegt. Der untere Teil der Brust und speziell die Haut werden ...
Weiterlesen

Deformierung nach Brust-Vergrösserung: Ursachen und Behandlung der Waterfall Deformity

Die Waterfall Deformity ist eine Komplikation, die nach einer Brustvergrösserung mit Implantaten auftreten kann. Im Profil betrachtet ähnelt deformierte Brust der Kontur eines Wasserfalls, weil das eigene Brustgewebe über das ...
Weiterlesen

Double Bubble nach Brust-Vergrösserung: Ursachen, Symptome und Behandlung

Nach einer perfekten Brust-OP legt sich das Implantat in die Unterbrustfalte und passt sich der natürlichen Brust an, dass die Brustimplantate weder fühlbar noch sichtbar sind. Wenn das Brustimplantat nicht ...
Weiterlesen

Kapselfibrose nach Brust-Operation: Ursachen, Symptome und Behandlung

Kritisch und schmerzhaft wird eine Kapselfibrose in der Brust, ob nun einseitig oder beidseitig, jedoch erst dann, wenn sich diese Kapsel extrem verdichtet und stark verhärtet. Die damit anfangs leichte ...
Weiterlesen

Brustamputation (Mastektomie): Gründe, Ablauf und Nachsorge

Die Entfernung der Brustdrüse auf einer oder beiden Seiten wird als Mastektomie (auch Ablatio mammae) bezeichnet. Wenn bei einem Brustkrebs oder anderen Tumoren keine brusterhaltende Operation möglich ist, kann die ...
Weiterlesen

Drüsenvorfall (angeschwollen wirkende Brustwarzen): Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Der Drüsenvorfall beschreibt die vorgestülpte, optisch angeschwollen wirkende Brustwarzen. Beim Drüsenvorfall drückt das Drüsengewebe von innen auf die Brustwarze, so dass die Optik der Brust einer Rüsselbrust bzw. tubulären Brust ...
Weiterlesen

Schlupfwarzen (Hohlwarzen) minimal-operativ korrigieren: Methoden und Erfolgschancen

Eingezogene Brustwarzen, sogenannte Schlupfwarzen oder Hohlwarzen sind nach innen gezogene Brustwarzen. Schlupfwarzen können sowohl ein optisch störendes wie auch funktionelles Problem darstellen. Schlupfwarzen entstehen durch verkürzte Bindegewebs- oder Milchstränge. Die ...
Weiterlesen