Hybrid-Brustvergrösserung
Kombination aus Implantant und Eigenfett
Dr. med. Thomas Biesgen
Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie in Zürich.
Entscheidung für eine Brustvergrösserung
Jede Frau hat ihre eigene Geschichte und Gründe für den Wunsch nach einer Brustvergrösserung. Oft sind es ästhetische Gründe. Bei kaum vorhandener Brust oder nach einer Schwangerschaft.
Brustimplantate können direkt hinter dem Brustgewebe oder unter dem Brustmuskel platziert werden, um die Grösse und Form der Brust zu verbessern. Eine Brustvergrösserung kann die folgenden Ziele erreichen:
- Vergrösserung und Fülle der Brust
- Korrektur von asymmetrischen Brüsten
- Verbessern Sie Ihr Selbstvertrauen
Mit der Brustvergrösserung kann eine vollere und üppigere Brust erzielt werden. Bei einer gesenkten Brust sollte eine kombinierte Bruststraffung und -Vergrösserung besprochen werden.
Dr. Biesgen wird Sie im Rahmen der Konsultation vollständig über Ihren Fragen zur Brustvergrösserung, den Eingriff, mögliche Komplikationen und Realisierbarkeit informiert. Er arbeitet mit der neusten Generation von Implantaten aus Silikon von weltweit führenden Herstellern.
Hybrid-Brustvergrösserung: Natürliche Brust dank Kombination aus Eigenfett und Implantat
Silikonimplantate stützen die Brust innerlich, sind über viele Jahre hinweg formstabil und auch eine grössere Volumenzunahme ist möglich (z.B. von A-Körbchen auf C-Körbchen)
Eigenfett bietet beste Verträglichkeit, da es körpereigenes Gewebe ist, die Volumengabe ist sehr gut steuerbar und eine gezielte Betonung des Dekolletés ist möglich. Ausserdem erfolgt gleichzeitig die Entfernung von Fettgewebe an einer Problemstelle (z.B. Bauch).
Die Hybrid-Brustvergrösserung mit Eigenfett und Implantat bietet besonders bei der Formung eines schönen, natürlichen Dekolletés grosse Vorteile.
Eine wichtige Voraussetzung für den Brustaufbau mit Eigenfett ist das Vorhandensein genügend körpereigener Fettdepots (z.B. an Hüfte, Bauch, Beinen). Entsprechend ungeeignet ist der Volumenaufbau mit Eigenfett bei sehr schlanken Frauen, weil keine überflüssigen Fettreserven verfügbar sind.
Besondere Vorteile sehen wir bei schlanken Frauen mit dünnem Gewebe und nach Schwangerschaften oder Gewichtsabnahmen. Besonders nach Schwangerschaften mit nachfolgender Stillzeit schwindet das Volumen im Dekolleté häufig stark. Dieses fehlende Volumen kann mit Eigenfett gezielt aufgefüllt werden.
Ablauf der Hybrid-Brustvergrösserung
Vor der Operation werden wir gemeinsam mit Ihnen das passende Silikonimplantat auswählen. Dieses Implantat muss möglichst genau zu Ihrem Körperbau passen.
In einer ersten Phase wird Dr. Biesgen zunächst, wie bei einer herkömmlichen Brustvergrösserung, das Implantat einsetzen.
In einer zweiten Phase entnimmt Dr. Biesgen per Fettabsaugung überschüssiges Fettgewebe an den dafür geeigneten Stellen, beispielsweise an den Oberschenkeln oder dem Bauch.
In einer dritten Phase werden die Fettzellen sorgfältig gereinigt und mit einem innovativen Spezialverfahren aufbereitet. Mit besonderes feinen Kanülen werden die Zellen flächig in die Brust eingebracht.
Dabei ist es besonders gut möglich das Decollete nach oben hin oder den Abstand der beiden Brüste zueinander zu optimieren.
Sie sollten 1-2 Tage zur Erholung von der Arbeit einplanen. Jeder Patient reagiert auf den operativen Eingriff unterschiedlich. Vielleicht können Sie bereits früher zur Arbeit gehen, aber einige Tage sollten als Erholungsphase eingeplant werden. Zudem gilt es für die kommenden 4 Woche auf Sport zu verzeichten. Vermeiden Sie Druck auf die Brust, damit die Fettzellen ungehindert einwachsen können.
Weitere Artikel zur Brustvergrösserung
Geschrumpfte Brüste nach Schwangerschaft: Ursachen, Behandlungsmethoden und Ergebnisse
Die weibliche Brust besteht aus mehreren Bestandteilen, die die Gesamtgrösse beeinflussen und natürlich verändern können. Dazu gehört zum Beispiel der…
weiterlesenUngewollte Symmastie verhindern: Tipps für ein sexy Dekolleté
Eine Symmastie beschreibt in der Medizin die Situation (teilweise) zusammengewachsener Brüste auf Höhe des Brustbeins. Die Ursachen sind grundsätzlich genetischen…
weiterlesenAsymmetrische Brüste (Anisomastie) korrigieren: Ursachen, Methoden und Erfolgsaussichten
Eine Asymmetrie der Brüste (Anisomastie) liegt vor, wenn sich beide Brüste innerhalb der pubertären Brustwachstumsphase unterschiedlich entwickeln. Die Asymmetrie betrifft…
weiterlesenTubuläre Brust (Rüsselbrust, Schlauchbrust) mit Brust-OP korrigieren
Die tubuläre Brust ist eine angeborene Fehlbildung der weiblichen Brust. Die tubuläre Brust ist ein genetischer Defekt. Die Fehlbildung wird…
weiterlesenHäufige Fragen und Antworten zur Brustvergrösserung
Was wird im Beratungsgespräch an der Brust untersucht und besprochen? Folgende Themen werden im Beratungsgespräch untersucht und besprochen: Brustgrösse, -form und…
weiterlesenDer perfekte Busen: Ästhetische Kriterien und individuelle Vorlieben
Optimale Grösse und Form attraktiver Brüste? Verhältnis = 45:55 Verhältnis = 35:65 Verhältnis = 55:45? Genau diese Frage stellten Forscher…
weiterlesenWer sind die optimalen Kandidatinnen für eine Brustvergrösserung?
Die Brustvergrösserung ist ein sehr individueller Eingriff. Sie müssen realistische Erwartungen an das Ergebnis des Eingriffs haben und die notwendigen…
weiterlesenBrustimplantate: Über oder unter dem Muskel – Was ist besser?
Wenn Sie eine Brustvergrösserung planen, müssen Sie mehrere wichtige Entscheidungen treffen: die Implantatgrösse, die Implantatfüllung, die Lage des Einschnitts und…
weiterlesenMommy Makeover: Vorteile der kombinierten Bauchstraffung und Brustvergrösserung
Zwei plastisch-chirurgische Eingriffe, die häufig in einer Operation kombiniert werden, sind Brustvergrösserung und Bauchstraffung. Diese Kombination wird manchmal auch als…
weiterlesenFülligere Brüste mit runden Brust-Implantaten: Vorteile und Ergebnisse
Brustvergrösserungsoperationen ermöglichen es Frauen, die Form und Kontur zu erreichen, die sie sich immer gewünscht haben. Eine Vielzahl von Implantaten…
weiterlesenKleinere Frauen mit vergrösserten Brüsten?
Brustimplantate können an jeder Frau gut aussehen – ob gross, klein, üppig oder zierlich. Frauen mit einer kleineren Statur haben…
weiterlesenBrustchirurgie mit Dr. med. Thomas Biesgen
Es gibt viele Variablen, die bei einer Brustoperation zu berücksichtigen sind. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihrem Chirurgen Ihre…
weiterlesenAufwand für eine Brustvergrösserung
Der Aufwand für Brustvergrösserung kann je nach behandelndem Umfang des Eingriffs variieren. Das genaue Vorgehen und der Aufwand werden mit dem Patienten im Beratungsgespräch ausführlich besprochen und definiert.
Im Aufwand enthalten sind die Beratung, OP-Benützung und Material, Anästhesie, Implantat, sowie das Honorar für den Eingriff und die Nachbehandlung. Der Aufwand ist als Fallpauschale zu verstehen und im Voraus zu entrichten.
Da es sich bei der Brustvergrösserung um eine ästhetische Massnahme handelt, müssen die Kosten vom Patienten selbst getragen werden. In der Regel übernehmen die Krankenversicherungen keine Kosten.
Haben Sie Fragen zur Brustvergrösserung?
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit Dr. Biesgen
Buchen Sie Ihren Termin für eine Erstkonsultation oder eine Verlaufskontrolle online. Sollte kein passender Termin verfügbar sein, kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder per Mail.